Modulhandbuch Vermessung und Geoinformatik
Studien- und Prüfungsordnung 2019
Dokumentation und Planung im Bauwesen
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
6018027, Dokumentation und Planung im Bauwesen
SWS
5 SWS
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
6 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
3D-Infrastrukturplanung |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
k. A. | k. A. |
Building Information Modeling |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
k. A. | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
180 h
Präsenzzeit
75 h
Selbststudium
105 h
Organisation und Prüfung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristischer Unterricht, Übung
Verwendbarkeit
Vertiefungsseminar II
Studiensemester
6. Semester
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
keine
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristischer Unterricht, Übung
Verwendbarkeit
Vertiefungsseminar II
Studiensemester
6. Semester
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
keine
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
3D-Infrastrukturplanung
- Straßenrecht, Straßenverwaltung
- Straßennetzgestaltung
- Grundlagen der Fahrmechanik und Fahrdynamik
- Planungsgrundlagen inkl. Profilaufnahmen
- Straßenentwurf gemäß technischer Richtlinien
- Erdbau aus Sicht des Straßenbaus
- Übertragung der Planung in die Örtlichkeit
Building Information Modeling
- BIM-Methode zur Modellierung von Bauwerken
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu CAD und GIS
- BIM und GIS Interoperabilität – Datenformate, Standards und Integrationsmöglichkeiten
- BIM in der Ingenieurvermessung
- BIM-Prozesse und Management
- BIM in der Praxis
Lernergebnisse
Durch die Teilnahme an dem Modul verstehen die Studierenden die Zusammenhänge einer Straßennetzgestaltung und den Planungsablauf eines Straßenentwurfs. Sie können die wichtigsten Planungsgrundlagen auswählen, beziehen und interpretieren. Sie verstehen die grundlegenden Zusammenhänge der Planungsparameter eines Straßenentwurfs und sind in der Lage, diese im Rahmen eines einfachen realen Projekts anzuwenden und in die Örtlichkeit zu übertragen. Des Weiteren verstehen sie die Grundlagen zur BIM-konformen Modellierung von Bauwerken und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu CAD und GIS und können diese im Rahmen eines einfachen realen Projekts umsetzen. Der Zusammenspiel zwischen BIM und Ingenieurvermessung wird in den Grundzügen verstanden.
Modulinhalte
3D-Infrastrukturplanung
- Straßenrecht, Straßenverwaltung
- Straßennetzgestaltung
- Grundlagen der Fahrmechanik und Fahrdynamik
- Planungsgrundlagen inkl. Profilaufnahmen
- Straßenentwurf gemäß technischer Richtlinien
- Erdbau aus Sicht des Straßenbaus
- Übertragung der Planung in die Örtlichkeit
Building Information Modeling
- BIM-Methode zur Modellierung von Bauwerken
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu CAD und GIS
- BIM und GIS Interoperabilität – Datenformate, Standards und Integrationsmöglichkeiten
- BIM in der Ingenieurvermessung
- BIM-Prozesse und Management
- BIM in der Praxis
Lernergebnisse
Durch die Teilnahme an dem Modul verstehen die Studierenden die Zusammenhänge einer Straßennetzgestaltung und den Planungsablauf eines Straßenentwurfs. Sie können die wichtigsten Planungsgrundlagen auswählen, beziehen und interpretieren. Sie verstehen die grundlegenden Zusammenhänge der Planungsparameter eines Straßenentwurfs und sind in der Lage, diese im Rahmen eines einfachen realen Projekts anzuwenden und in die Örtlichkeit zu übertragen. Des Weiteren verstehen sie die Grundlagen zur BIM-konformen Modellierung von Bauwerken und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu CAD und GIS und können diese im Rahmen eines einfachen realen Projekts umsetzen. Der Zusammenspiel zwischen BIM und Ingenieurvermessung wird in den Grundzügen verstanden.