Projekte des Labors für Geo-Virtual Reality
Die Jüdische Synagoge in Virtual Reality

Als "fränkisches Jerusalem" wurde einst der Fürther Schulhof mit seinen vier Synagogen genannt, bis er in der Reichsprogromnacht am 9. November 1938 bis auf den Grund niedergebrannt wurde. Eine Gruppe Studierender der FHWS aus dem Fachbereich Geovisualisierung hat nun die Hauptsynagoge "Altschul" virtuell erlebbar gemacht. Die VR Anwendung soll im Sommer 2020 Besuchern im Museum zugänglich gemacht werden.
Beleuchtungssimulation

Die Beleuchtungsplanung innerhalb vieler Kommunen wird zum momentanen Zeitpunkt mit realen Beleuchtungsszenarien getestet und umgesetzt. Eine Alternative ist die Nutzung einer Beleuchtungssimulation mit einem 3D-Stadtmodell. Die Beleuchtungssimulation nutzt die Unreal Engine 4 und soll verschiedene Beleuchtungsszenarien, punktuelle Fragestellungen und Auswirkungen in Echtzeit darstellen.
smartVHB

Im Bereich der Geovisualisierung (insbesondere unter Berücksichtigung von VR mit Game-Engines) gibt es leider bislang noch wenig Material, welches online zum Selbststudium zur Verfügung steht. Daher verfolgt das Projekt smartVHB das Ziel, ein Online Repositorium zu diesen Themen aufzubauen. Angeboten wird Material zu folgenden Themenfeldern: Geovisualisierung mit einer Game Engine, Grundlagen der Wahrnehmung in VR, Umgehungsstrategien von Motion Sickness, Umfangreiche Tutorials in die Verwendung der Game Engine Unity3D und der Game Engine Unreal Engine, Grundlagen der Perspektive, Hardware für Virtual Reality.
Landschaftsvisualisierung

Um ansprechende Visualisierungen zu erstellen, muss die geographischen Gegebenheiten möglichst realitätsnah simuliert werden. Vegetation, Gewässer, aber auch Witterung muss realistisch erzeugt werden. Nicht zuletzt spielt auch die Kameraführung/-positionierung eine wichtige Rolle. Sie sollte die wichtigsten Spots gut in Szene setzen und sich dabei nicht zu dynamisch, aber auch nicht zu langweilig bewegen. Die simulierte Landschaft sollte darauf ausgerichtet sein, um beim Betrachter die passende Stimmung für das zu visualisierende Objekt zu erzeugen. Die Nutzung von Licht und Farbe, beispielsweise zu bestimmten Tageszeiten, kann so die gewünschten Assoziationen beim Betrachter hervorrufen. In Unity gibt es für diese Aufgaben eine Vielzahl an Möglichkeiten. Mithilfe von Lichtquellen, Light - und Reflection Probes, Ambient Occlusion und verschiedene Optionen für Licht und Schatten.